Was bleibt.
Serap Vitarelli

Die ThalwilerHofKunst «THK» ist eine private, gemeinnützige Initiative von Künstler*innen für Künstler*innen zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur in Thalwil und der Region.
Seit den frühen 90er Jahren verfolgt sie mit ihren unzähligen Kulturprojekten erfolgreich dieses Ziel und ermöglicht einer breiten Öffentlichkeit den niederschwelligen Zugang zur zeitgenössischen Kunst.
Einerseits sucht und betreibt die THK geeignete Räume und Orte für Ausstellungen, andererseits bietet die THK Künstler*innen administrative und organisatorische Unterstützung an. Dabei wird die Qualität der Projekte geprüft und die Vernetzung und Kooperationen mit interessierten Partnern und anderen Sparten angestrebt.
Diese Non-Profit-Organisation leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Förderung des kulturellen Lebens, der Lebensqualität und des Standortvorteils in der Region.
Diese gemeinnützige Vereinigung von Kunstschaffenden setzte und setzt Kunstprojekte um Projektarchiv. In den frühen 90er-Jahren begann die THK mit spontanen Kunstaktionen.
Mit dem viel beachteten Kulturanlass «KreuzKunstQuer» strukturierte sie sich 1996 zu einer festen Vereinigung, die sich regelmässig zum «Kulturstamm» in den Räumlichkeiten des Hotel Restaurant Thalwilerhof traf. Dort zeigte die «THK» bis zum Hotelabbruch 14 thematische Gruppenausstellungen. Der Schlusspunkt dieses Ausstellungszyklus wurde 2001 mit dem weit über die Region Zürich hinaus beachteten Grossanlass «Hotel THK» und der Ausstellung «intervention : hotelzimmer» gesetzt.
Im Auftrag der SBB an die THK erfolgte 2003 die künstlerische Gestaltung eines Platzes im Zentrum Thalwils. Gleichzeitig konnte die THK die ehemaligen Zugsführerkabinen von der SBB übernehmen, wo das «ArtBox» – Programm bis heute läuft.
Nebst der «ArtBox» initiiert oder beteiligt sich die THK an Kunstaktionen oder nimmt als Künstler:innen-Gruppe an Ausstellungen teil.
Dank der Möglichkeit im Park Seleger Moor den 3-jährige Ausstellungszyklus «MoorArt» zu realisieren, wird eine neue, regionale Ära beginnen.
Grundsätzlich soll jedes einzelne Projekt so budgetiert sein, dass die anfallenden Kosten und Aufwendungen gedeckt sind und sich selbstfinanzieren. Um die Realisierung der einzelnen Kunstaktionen zu sichern, werden Private, Stiftungen oder die öffentliche Hand um finanzielle oder materielle Unterstützung angefragt.
Erträge aus dem Verkauf von Werken, Gewinne oder finanzielle Überschüsse der Kulturprojekte werden für laufende Kosten (Bewirtschaftung der Webseite, Unterhalt von Infrastrukturen… der THK) und vor allem für Anfangsinvestitionen künftiger Projekte eingesetzt.
Wir freuen uns, wenn auch Sie unsere Non-Profit-Organisation finanziell unterstützen.
Zürcher Kantonalbank
Begünstigter: ThalwilerHofKunst
IBAN: CH 77 0070 0114 8079 1626 0
Vermerk: Spende
Die ThalwilerHofKunst «THK» ist eine private Initiative von Künstler*innen für Künstler*innen mit Beteiligung von Kunstinteressierten zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur. Entsprechende Projekte werden seit den frühen 90ern erfolgreich realisiert. Die einzelnen Kulturprojekte sind unabhängig und sollten selbsttragend finanziert sein.
Die gemeinnützige Vereinigung und Non-Profit-Organisation «THK» besteht seit 1996 als Verein.
Den Kulturförderpreis von Thalwil erhielt die THK für ihr kulturelles Engagement in der Gemeinde Thalwil 2007.
Kontakt
ThalwilerHofKunst (THK)
Urs Amstutz
Zehntenstrasse 2
CH-8800 Thalwil
Infos im KUNSTBULLETIN